
Rezept Löwenzahn "Honig"
Sie können aus den frischen Blüten des Löwenzahns einen
"Löwenzahn Honig" herstellen. Im Grunde ist das ein Sirup, der durch
die Wirkungen der Pflanze stoffwechselanregende Eigenschaften hat. Er
kann wie echter Honig verwendet werden. Man kann ihn unter Kochen oder
auch ohne Kochen herstellen.
Die Blüten sollten beim Sammeln geöffnet sein, also am besten
an einem sonnigen Tag zur Mittagszeit.
Gewöhnlich wird das Rezept mit normalem Haushaltszucker hergestellt.
Da dieser bekanntermaßen gesundheitlich viele Nachteile hat, empfehle
ich die Verwendung von nicht raffiniertem Vollrohrzucker oder besser
noch Xylit. Der Geschmack kann dadurch etwas anders ausfallen als mit
gewöhnlichem Haushaltszucker.
Sie brauchen zum Einkochen:
200 - 300 g Löwenzahn-Blüten
1 Liter Wasser
1 kg Zucker (Vollrohrzucker oder Xylit), ggf. auch etwas weniger
1/2 Zitrone bio
Wenn Sie bei den Blüten die grünen Anteile entfernen, bekommt
der Sirup keinen Grünstich und es besteht keine Gefahr, dass er
bitter wird.
Geben Sie die Blüten in einem Topf, und lassen Sie sie einige Stunden
bedeckt in dem Wasser ziehen. Je länger die Blüten ziehen,
umso intensiver kann das Aroma werden.
Anschließend erhitzen Sie den Sud langsam bis er kocht, und lassen Sie ihn wieder abkühlen. Lassen Sie die Mischung wiederum über eine Nacht stehen und filtern Sie am nächsten Morgen die Blüten ab.
Jetzt wird der Zucker und der Saft und die abgeriebene Schale der Zitrone
dazu gegeben. Erhitzen Sie das Ganze wiederum, am besten unter Rühren.
Die Flüssigkeit sollte jetzt langsam einköcheln, das kann
mehrere Stunden dauern. Sie sollte etwas dickflüssig werden, sodass
sie Fäden zieht. Je länger man sie köcheln lässt,
umso dunkler und dickflüssiger wird der Sirup. Die endgültige
Konsistenz sieht man erst, wenn der Sirup abgekühlt ist. Ist er
dann noch zu dünn, kann man ihn wieder erhitzen und weiter köcheln
lassen.
Ist der Sirup fertig geköchelt, kann man ihn in Gläser abfüllen.
Die Variante ohne Kochen
Die Blüten können abwechselnd mit Zucker in einem großen
Glas geschichtet werden. Dann lässt man das Glas drei bis vier
Wochen auf der Fensterbank stehen. Der Zucker zieht die wässrigen
Bestandteile aus den Blüten und konserviert gleichzeitig. So erhält
man einen Sirup. Die Blüten können dann einfach gefiltert
werden und kochen ist nicht mehr nötig.
Hier erhalten Sie mehr Infos über den Löwenzahn
Angebote
Tags